George Bernard Shaw
We don’t stop playing because we grow old;
we grow old because we stop playing.
Yoga, Mindful Movement und Meditation bieten uns einen Raum uns selbst zu erfahren und genau das möchte ich mit Euch teilen. Ich biete Personal Trainings und Gruppenstunden zu diesen verschiedenen Bereichen an, wie auch Reisen, mit der Idee Menschen auf ihrem Weg zu einer besseren Selbstwahrnehmung und somit zu einer besseren Selbstführung zu begleiten.
Mindful Movement und Yoga geben uns auf der physischen Ebene den Raum, die Funktionalität unseres Körpers kennenzulernen, Bewegung und Motorik zu schulen und Verletzungen und Schmerzen vorzubeugen. Auch für einen gezielten Ausgleich zu bestimmten Sportarten, dem Beruf oder auch zur Vorbereitung und Vertiefung bestimmter Bewegungsmuster eignen sich Yoga und Mindful Movement.
Aber nicht nur auf der physischen Ebene sondern auch auf der mentalen Ebene gelangen wir in neue Räume des Wahrnehmens, üben Grenzen besser auszuloten, mit Emotionen bewusst(er) umzugehen und die Kräfte und den Fokus zu bündeln. Je besser wir uns selbst kennen und aus dem Innen führen können, desto bewusster und besser können wir auch mit der Welt umgehen.
9.00 Uhr
Yoga und Entspannung (60Min)
Spirit Yoga Charlottenburg
Präventionskurs (von Krankenkassen bezuschußt)
10.30 Uhr Spirit Yoga L1-2 (75 Min),
Spirit Yoga Charlottenburg und online
Trainerteaching
Mi, 12. bis So, 16. November 2025
In diesem intensiven Fortbildungsmodul möchten wir Yogalehrenden die Möglichkeit bieten, ihre Kompetenzen in Bezug auf Diversität und Inklusion im Yogaunterricht zu erweitern. Der Kurs richtet sich an alle, die in ihren Yogastunden ein inklusives, respektvolles und achtsames Miteinander fördern möchten.
Inklusive Yogaangebote:
Definition Diversität und Bedeutung von inklusivem Yoga
Praktische Ansätze zur Gestaltung inklusiver Klassen
Anpassungen und Hilfestellungen für unterschiedliche Bedürfnisse
Umgang mit verschiedenen Diskriminierungsformen wie z. Bsp. Rassismus, Ableismus, Sexismus, Ageismus & Lookismus:
Sensibilisierung für strukturelle Ungleichheiten im Yoga
Strategien zur Schaffung eines respektvollen und vielfältigen Klassenraums
Reflexion über eigene Vorurteile und Stereotype
Bedeutung Privilegien, Allyship und Erarbeitung von konkreten Handlungsoptionen
Neurodiversität – was ist das?
Einführung in das Konzept der Neurodiversität
Anpassen von Yoga-Übungen für neurodiverse Teilnehmende
Förderung einer unterstützenden Umgebung für alle Lern- und Wahrnehmungstypen
Body Positivity:
Bedeutung von Body Positivity im Yoga-Kontext
Strategien zur Förderung eines positiven Körperbildes in der Yogapraxis
Umgang mit Körpervielfalt und das Feiern unterschiedlicher Körperformen
Lernziele:
Die Teilnehmenden werden in diesem Modul:
Grundlegende Definitionen und kulturelle Sichtweisen auf Diversität und Inklusion kennenlernen.
Methoden zur Sensibilisierung für und den Umgang mit unterschiedlichen Diskriminierungsformen wie Rassismus, Ableismus und Sexismus u. A. im Yogakontext erlernen.
Handlungsoptionen entwickeln um einen sicheren Raum zu gestalten
Ein besseres Verständnis für Neurodiversität entwickeln und erfahren, wie sie neurodiverse Menschen in ihren Klassen unterstützen können.
Strategien zur Förderung von Body Positivity in ihrer Unterrichtspraxis umsetzen.
Möglichkeiten zur Selbstreflexion ihrer eigenen Konditionierungen und Sichtweisen erkunden, um ein inklusives und respektvolles Yogaangebot zu schaffen.
Zielgruppe:
Dieses Modul richtet sich an alle Yogalehrenden, unabhängig von ihrer Ausbildung oder Erfahrung. Es ist ideal für diejenigen, die ihr Bewusstsein für Diversität, Inklusion und Belonging schärfen und ihren Unterricht für eine breitere Zielgruppe zugänglicher machen möchten.
Abschluss:
Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme am Fortbildungsmodul „Yoga, Diversität und Inklusion“.
Wir freuen uns auf eine gemeinsame Reise, um einen Raum zu schaffen, in dem alle Teilnehmenden die Vorteile des Yoga genießen können, unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihren Fähigkeiten. Schließen Sie sich uns an und werden Sie Teil einer Bewegung, die Vielfalt, Inklusion und Achtsamkeit in den Mittelpunkt stellt!
Dieses Wahlmodul ist für Lehrende geeignet, die ihre eigene Praxis sowie ihren Unterricht vertiefen und um das Wissen Diversität und Inklusion erweitern wollen.
*Das Modul ist als Workshop für die 200+- Std. Ausbildung anrechenbar.
Trainerteaching
25. bis 28. September 2025
Tauche tiefer in die Verbindung von Yoga und innerer Medizin ein und erweitere dein Wissen mit zwei aufeinander aufbauenden Modulen, jeweils über vier Tage. Diese Fortbildung richtet sich an Yogalehrende und Therapeut*innen, die ihre Kompetenzen in der therapeutischen Begleitung spezifischer gesundheitlicher Herausforderungen gezielt ausbauen möchten.
Das erwartet dich:
Modul 1: fokussiert sich auf die Herausforderungen des Herzkreislaufsystems, Erkrankungen des Atemsystems und Verdauungstraktes, sowie die neuesten Erkenntnisse zu Long Covid. Sie lernen, wie Sie yogatherapeutische Ansätze anwenden können, um Ihre Klienten in der Bewältigung dieser modernen Gesundheitsprobleme zu unterstützen.
Modul 2: behandelt Stoffwechselerkrankungen, Autoimmunerkrankungen und rheumatische Erkrankungen. Hier vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten, individuelle Yoga-Praxen zu entwickeln, die gezielt auf diese komplexen Bedingungen abzielen. Besonders im Fokus Diabetes mellitus, Metabolischem Syndrom, Autoimmunerkrankungen und sekundäre Immunschwäche, systemische rheumatische Erkrankungen.
Deine Vorteile:
Praxisnahes Lernen: Fallstudien und praktische Übungen geben dir Sicherheit, das Gelernte direkt in deiner Arbeit anzuwenden.
Ganzheitliches Wissen: Verstehe, wie Yoga als Ressource bei modernen gesundheitlichen Herausforderungen nachhaltig wirkt.
Erfahrene Dozent*innen: Unsere Expert*innen bringen fundiertes Wissen aus Medizin und Yogatherapie sowie langjährige Praxiserfahrung mit.
Zertifizierung: Erhalte ein Teilnahmezertifikat, das deine Qualifikation in der Yogatherapie und inneren Medizin dokumentiert.
Warum teilnehmen?
Diese Fortbildung gibt dir die Möglichkeit, dich auf die therapeutische Begleitung komplexer Gesundheitsprobleme zu spezialisieren. Mit den Inhalten dieser Module kannst du nicht nur deine Klient*innen noch besser unterstützen, sondern auch dein berufliches Profil schärfen und dich in einem zukunftsweisenden Feld etablieren.
*Das Modul ist als Workshop für die 200+- Std. Ausbildung und als Wahlmodul für die 300+- Std. Ausbildung anrechenbar.
Trainerteaching
27. bis 30. November 2025
Tauche tiefer in die Verbindung von Yoga und innerer Medizin ein und erweitere dein Wissen mit zwei aufeinander aufbauenden Modulen, jeweils über vier Tage. Diese Fortbildung richtet sich an Yogalehrende und Therapeut*innen, die ihre Kompetenzen in der therapeutischen Begleitung spezifischer gesundheitlicher Herausforderungen gezielt ausbauen möchten.
Das erwartet dich:
Modul 1: fokussiert sich auf die Herausforderungen des Herzkreislaufsystems, Erkrankungen des Atemsystems und Verdauungstraktes, sowie die neuesten Erkenntnisse zu Long Covid. Sie lernen, wie Sie yogatherapeutische Ansätze anwenden können, um Ihre Klienten in der Bewältigung dieser modernen Gesundheitsprobleme zu unterstützen.
Modul 2: behandelt Stoffwechselerkrankungen, Autoimmunerkrankungen und rheumatische Erkrankungen. Hier vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten, individuelle Yoga-Praxen zu entwickeln, die gezielt auf diese komplexen Bedingungen abzielen. Besonders im Fokus Diabetes mellitus, Metabolischem Syndrom, Autoimmunerkrankungen und sekundäre Immunschwäche, systemische rheumatische Erkrankungen.
Deine Vorteile:
Praxisnahes Lernen: Fallstudien und praktische Übungen geben dir Sicherheit, das Gelernte direkt in deiner Arbeit anzuwenden.
Ganzheitliches Wissen: Verstehe, wie Yoga als Ressource bei modernen gesundheitlichen Herausforderungen nachhaltig wirkt.
Erfahrene Dozent*innen: Unsere Expert*innen bringen fundiertes Wissen aus Medizin und Yogatherapie sowie langjährige Praxiserfahrung mit.
Zertifizierung: Erhalte ein Teilnahmezertifikat, das deine Qualifikation in der Yogatherapie und inneren Medizin dokumentiert.
Warum teilnehmen?
Diese Fortbildung gibt dir die Möglichkeit, dich auf die therapeutische Begleitung komplexer Gesundheitsprobleme zu spezialisieren. Mit den Inhalten dieser Module kannst du nicht nur deine Klient*innen noch besser unterstützen, sondern auch dein berufliches Profil schärfen und dich in einem zukunftsweisenden Feld etablieren.
*Das Modul ist als Workshop für die 200+- Std. Ausbildung und als Wahlmodul für die 300+- Std. Ausbildung anrechenbar.
Trainerteaching
8. bis 11. Mai 2025
Grundlagen der Yogatherapie – Dein Einstieg in die therapeutische Praxis
Dieses Fortbildungsmodul richtet sich an Yogalehrende und Therapeut*innen, die ihre Kenntnisse erweitern und Yoga gezielt als Heilmethode einsetzen möchten.
Yogatheraphie – Die Yogatherapie unterscheidet sich von der allgemeinen Yogapraxis, indem sie gezielt auf individuelle gesundheitliche Bedürfnisse eingeht.
Das erwartet dich in diesem Seminar:
Anwendbare Techniken: Erlerne bewährte Übungen und Methoden, die du direkt in deine Arbeit mit Klient*innen einbringen kannst.
Ganzheitliches Wissen: Verstehe medizinische Grundlagen aus einem naturheilkundlichen Blickwinkel und verbinde sie mit den Prinzipien des Yoga.
Praxisnähe: Arbeite an realen Fallbeispielen und übe die Anwendung in interaktiven Formaten, um das Gelernte sicher umzusetzen.
Deine Vorteile:
Ein Teilnahmezertifikat, das deine Qualifikation in der Yogatherapie dokumentiert.
Wissen und Werkzeuge, um Beschwerden wie Rückenschmerzen, Schlafstörungen oder Stress gezielt zu adressieren.
Eine Erweiterung deines therapeutischen Angebots mit einer ganzheitlichen Heilmethode.
Unsere erfahrenen Dozent*innen begleiten dich mit fundiertem Wissen und jahrelanger Praxis in der Yogatherapie. Sie zeigen dir, wie Yoga als Ressource für Heilung, Resilienz und Balance eingesetzt werden kann.
*Das Modul ist als Workshop für die 200+- Std. Ausbildung und als Wahlmodul für die 300+- Std. Ausbildung anrechenbar.
Trainerteaching
Jederzeit buchbar (Zugang für 1 Jahr)
Was ist Yin-Yoga?
„Yin Yoga ist die Kunst des Loslassens und gleichzeitig die Fähigkeit, tief nach innen zu blicken.“
Yin Yoga ist eine Praxis, die auf lang gehaltenen Dehnungen, Entspannung und Ruhe basiert.
Spirit Yoga kooperiert mit der erfahrenen Yin-Yoga-Lehrerin Elisabeth Erlandsson Kaufmann
In Zusammenarbeit mit der renomierten Yin-Yoga-Lehrerin Elisabeth Erlandsson Kaufmann, bietet Spirit Yoga eine 100-stündige Yin-Yoga-Lehrerausbildung an, als fortlaufendes Online-Programm.
Was beinhaltet die Ausbildung?
Die Online-Ausbildung ist fortlaufend buchbar und steht Teilnehmenden nach Kauf und nach Absolvierung des Kurses für 1 Jahr zur Verfügung. Der Kurs kann flexibel von 6 bis 12 Monaten absolviert werden, je nach individueller Verfügbarkeit. Die Online-Ausbildung kann jederzeit und von überall vollständig absolviert werden.
Für wen ist die Yin-Yoga Ausbildung geeignet?
Die Yin-Yoga-Lehrerausbildung ist ideal für Yogalehrende, die ihr Wissen vertiefen und ihre Unterrichtskompetenzen erweitern möchten. Ebenso richtet sich die Ausbildung an alle, die ihre eigene Yin-Yogapraxis intensivieren und auf ein neues Level heben wollen. Ob du bereits Yoga unterrichtest oder einfach dein Verständnis von Yin-Yoga vertiefen möchtest – diese Ausbildung bietet dir die Möglichkeit, deine persönliche Praxis zu verfeinern und gleichzeitig wertvolle Einblicke in die Kunst des achtsamen Unterrichtens zu gewinnen. Hier findest du den Raum, um in deine innere Ruhe zu tauchen und deine spirituelle Entwicklung weiterzuführen.
Was dich erwartet
Yin Yoga kann alles verändern: Körper, Geist und Seele. Kaum eine Praxis ist so tiefgehend wie diese.
Die Ausbildung beinhaltet 18 Kapitel mit fünf theoretischen und zwei praktischen Aufgaben. Zu den Aufgaben erhältst du regelmäßig Feedback, so dass du in deinem Lernerfolg fortlaufend betreut wirst. Dazu kommt die theoretische und die praktische Prüfung am Ende des Kurses.
Kursdauer: ca. 6-12 Monate je nach gewähltem Arbeitstakt (plus 12 Monate Bonus-Zugang zum Kursmaterial nach Abschluss der Ausbildung).
Kursstart: Flexibler Kursstart – Du startest, wann es für Dich passt. Nachdem Du die Zugangsdaten erhalten hast, hast Du bis zu 12 Monaten Zeit.
Zertifikat: Nach bestandener Ausbildung erhältst du ein durch Spirit Yoga ausgestelltes Zertifikat, in Kooperation mit Yoga Productions und durch die Yoga Alliance zertifiziert (100 Std.)
Diese renommierte Online-Yin Yoga-Lehrerausbildung zeichnet sich aus durch:
persönliches Feedback in Einzelgesprächen und allgemeinen Online Frage- und Inspirationsrunden
einen schrittweisen pädagogischen Ansatz, der den Fortschritt erleichtert
eine gute Balance zwischen Theorie und Praxis
eine natürliche Integration Deiner individuellen Vorkenntnisse und Voraussetzungen.
Kursinhalt
Unsere umfassende Yin-Yoga-Lehrerausbildung bietet dir eine tiefgehende und strukturierte Reise in die Welt des Yin Yoga. Der Kursinhalt ist so gestaltet, dass er dir nicht nur das nötige Wissen vermittelt, sondern dir auch die Fähigkeiten an die Hand gibt, Yin Yoga sicher und effektiv zu unterrichten.
Grundlagen und Geschichte des Yin Yoga – Lerne die Wurzeln und Kernkonzepte dieser achtsamen Praxis kennen.
Anatomie und Energiefluss im Yin Yoga – Tauche ein in die Welt der Faszien, myofaszialen Ketten, Meridiane und die Bedeutung von Atmung und Lebensenergie.
Meditation und Achtsamkeit – Erforsche den meditativen Aspekt des Yin Yoga durch Techniken wie Bodyscan und Achtsamkeitsübungen.
Klassifizierung der Positionen
Nach der Lage der Wirbelsäule
Nach den gestreckten Körperteilen
Yin-Yoga-Positionen – Praxis in drei Teilen – Vertiefe dein Wissen über verschiedene Yin-Yoga-Positionen, ihre Ausführung und Wirkung.
Ruhe- und Ausgleichspositionen – Erfahre, wie du deinen Körper nach intensiven Yin-Positionen sanft in Balance bringst.
Beschwerden und Kontraindikationen – Lerne, wie du Yin-Yoga sicher für alle Teilnehmer anpassen kannst.
Unterrichtstechniken für Yin-Yoga
Erkläre Positionen verständlich und präzise
Erkenne, wann Variationen oder Hilfsmittel notwendig sind
Erfahre, wie du eine Yogastunde beginnst, beendest und einen fließenden Ablauf gestaltest
Stimmtraining, um deine Unterrichtsstimme zu schulen
Wie du Teilnehmer professionell empfängst, anleitest und betreust
Zentrierung und Entspannung – Erhalte Werkzeuge zur Schaffung einer tiefen, entspannenden Atmosphäre in deinen Klassen.
Musterlektionen – Bereite dich auf das Unterrichten mit praxisnahen Musterlektionen von 30 bis 90 Minuten vor.
Persönliche Betreuung und Feedback
Während der Ausbildung wirst du individuell durch regelmäßiges Feedback und persönliche Einzelgespräche begleitet:
Ein Erstgespräch vor Kursbeginn, um deine Voraussetzungen und Ziele zu besprechen.
Ein Gespräch in der Kursmitte, um dich bei den praktischen Aufgaben zu unterstützen.
Ein abschließendes Gespräch, um dich optimal auf die theoretische und praktische Diplomprüfung vorzubereiten.
Gemeinsame Gespräche und Austausch
Dreimal pro Semester findet ein freiwilliges Online-Treffen statt, bei dem wir gemeinsam Fragen, Antworten und Themen diskutieren.
“Diese Ausbildung bietet dir die ideale Mischung aus Theorie, Praxis und persönlicher Entwicklung – alles in einem flexiblen, online-basierten Format.”
Trainerteaching
21. bis 25. Mai 2025
Das erste Modul der Aufbauausbildung beginnt mit einer täglichen Yoga- und Meditationspraxis. Den thematischen Schwerpunkt bildet dabei das Spirit Yoga Vier-Elemente-Konzept, das sich aus den Elementen Erde, Feuer, Wasser und Luft zusammensetzt.
Die Morgenpraxis bildet die Grundlage für den anschließenden theoretischen Unterricht. Auf der Basis der Elemente-Lehre, erfährst du, wie du ein gezieltes Sequencing, den Einsatz von Sprache sowie biomechanische und philosophische Aspekte nutzen kannst, um in deinen Klassen Themen, Stimmungen und Werte zu vermitteln und dadurch insgesamt einen wirkungsvollen Unterricht zu kreieren. Zu diesem Zwecke werden wichtige Grundbegriffe wie Gunas, Kleshas und Koshas erläutert sowie weitere ethische Grundlagen und Werte für Yogalehrende besprochen und vertieft.
Dich erwartet ein tiefgreifendes und umfangreiches Modul, das dich dazu inspirieren wird, dich noch intensiver mit deiner Rolle als Yogalehrende/r und deinen eigenen Werten und Zielen deines Unterrichts auseinanderzusetzen.
Das Modul schließt eine Nachbereitung mit ein. Aufgabe ist es, eine fünfminütige Sequenz schriftlich auszuarbeiten und diese im Folgemodul „Die Kunst des Lehrens” zu unterrichten.
HINWEIS: Alle externen Teilnehmenden müssen vorher das Intro-Modul belegt haben. Das Pflichtmodul 1 stellt eine Voraussetzung für das Pflichtmodul 2 und 9 dar.
Trainerteaching
13. bis 15. Juni 2025
Ob Yoga Neulinge, die die Grundlagen in ihrem eigenen Tempo erlernen möchten, Fortgeschrittene, die ihre Praxis außerhalb der Gruppenkurse auf ein neues Level bringen wollen oder Menschen, die aufgrund besonderer Bedürfnisse an keiner regulären Klasse teilnehmen können oder möchten – es gibt viele gute Gründe, um eine Yoga Einzelstunde zu buchen.
Für Yogalehrende bedeutet eine Einzelstunde, dass sie sich voll und ganz auf die individuellen Wünsche ihrer Schüler und Schülerinnen einstellen und damit einhergehend in der Lage sein müssen, auf ein Vielfaches an unterschiedlichen Ansprüchen einzugehen.
In diesem vielseitigen Wahlmodul erlernst du handfeste Tools, die dir dabei helfen, eine Yoga Einzelstunde je nach Zielgruppe und Bedarf zu konzipieren und umzusetzen.
Auf folgende Themenpunkte werden wir u.a. eingehen:
Wie bereite ich eine Privatstunde vor?
Was ist der Unterschied zwischen einer Einzel- und einer Gruppenstunde
Ethische Grundsätze für die Beziehung zwischen Lehrenden und Privatschülern und -schülerinnen
Body Reading und Bedürfnisanalyse der Zielgruppe
Vertiefung der Yoga Basics für die Arbeit mit Yoga Anfängern verschiedener Altersstufen
Hands- on Techniken und Thai-Yoga Elemente
Weiterentwicklung zu fortgeschrittenen Asana
individuelle Atem- und Meditationstechniken
Yoga zur Stressreduktion und Entspannung
Inklusivität und Adaption: wie passe ich die Praxis an besondere Bedürfnisse an
typgerechtes Yoga auf Grundlage von Ayurverda und der Spirit Yoga Elementelehre
u.v.m.
Trainerteaching
Fr, 14. bis So, 16. März 2025
Lerne Yogaklassen für Firmenmitarbeitende mit Leben zu füllen!
In diesem Modul erarbeiten wir in Theorie und Praxis alle Aspekte, die Yogalehrende im Businesskontext benötigen, um zielgerichtet erfolgreiche Kurse zu konzipieren.
Das Bedürfnis nach Entschleunigung, Achtsamkeit und innerer Ausgeglichenheit wird auch im modernen Arbeitsalltag immer stärker.
Yogaklassen im Firmenkontext können in Form von Einzel- oder Gruppenunterricht stattfinden. Die Stunden werden konkret und individuell auf die Teilnehmenden zugeschnitten. Je nach Wünschen und Bedürfnissen ist die Praxis sportlich oder meditativ, findet auf dem Bürostuhl, im Konferenzzimmer oder auch, falls vorhanden, im Sportraum statt.
Sowohl Arbeitgebende als auch Arbeitnehmende können von Businessyoga profitieren. Mitarbeitende erhalten die Möglichkeit am Arbeitsplatz etwas für ihr Wohlbefinden zu tun und fühlen sich durch dieses Angebot seitens der Führungsebene gesehen und wertgeschätzt. Indem sie durch die Praxis regelmäßig in die Achtsamkeit geführt werden, können langfristig Stress vermindert sowie Resilienz und mentale Stärke gefördert werden. Das allgemeine Bewusstsein für die eigene Gesundheit wird geschärft. Klassischen Beschwerden wie Rückenproblemen wird präventiv entgegengewirkt.
So kann Businessyoga dabei helfen den Krankenstand in einem Unternehmen zu verringern und die Produktivität der Mitarbeitenden zu steigern. Nicht zuletzt stärkt die gemeinsame Yogapraxis auch den Teamgeist, fördert eine gute Kommunikation und sorgt damit insgesamt für mehr Zufriedenheit innerhalb eines Unternehmens.
Folgende Fragen möchten wir in diesem Modul klären, um das Yogalehren im Firmenkontext zu erlernen und zu begreifen:
Spirit Yoga im Firmenkontext, was ist wichtig?
Was bedeutet Yoga im Firmenkontext und wie unterscheidet es sich vom Yogaunterricht im Yogastudio?
Was kann Yoga im Firmenkontext leisten und welches sind konkrete Themen, die für Firmen ausschlaggebend sind?
Wie können geeignete Inhalte und Programme erstellt werden? Welches Wissen und welche Fähigkeiten benötigen Lehrende dafür?
Welche organisatorischen Faktoren müssen berücksichtigt werden?
Zudem widmen wir uns aktuellen Stresstheorien und fragen: Was genau ist mit Achtsamkeit und Resilienz gemeint? Was macht Entspannung aus?
In Theorie und viel Praxis werden diese und viele weitere Fragestellungen erörtert. So wird den Teilnehmenden das benötigte Werkzeug an die Hand gegeben, um erfolgreich Businessyoga zu unterrichten.
Für wen ist das Modul geeignet?
Das Modul wird im Rahmen der TT300 Aufbauausbildung als Wahlmodul angeboten, kann als Workshopstunden für das TT200 angerechnet werden, das Modul ist als Bildungsurlaub registriert und ist offen für interne und externe Yogalehrende, die Interesse haben mit dieser Fortbildung Wissen und Fähigkeiten auszubauen.
Fokusklasse
Sa, 15. Februar 2025 I 19 bis 21 Uhr
Lasst euch mitnehmen auf eine Yogareise durch vier Elemente. Begleitet von einem auf die Yogaklassen abgestimmten Live-Dj-Set, wollen wir eure Herzen höherschlagen lassen und mit Spaß, Leidenschaft und Spirit gemeinsam mit euch in den Moment eintauchen.
NEUE TERMINE
FEUER 28. September 2024 | 19 bis 21 Uhr
Fire up: Feuer & Kraft mit Jo und DJ RËVËUR
Entdecke das Feuer in Dir – spüre die Energie – fühle den Beat.
In dieser Elektroyoga Session zum Thema Feuer führt euch Jo durch eine feurig-fließende Yogaklasse, die eine wohltuende und nährende Wärme erzeugt, ohne zu überlasten. Zu motivierenden Elektro-Klängen und Beats fließen und fliegen, atmen und schwitzen, lachen, genießen und schmelzen wir.
Die Klasse ist für alle Level geeignet. Einzige Voraussetzung: Freude an Musik, ein wenig Yoga-Vorerfahrung und keine akuten Verletzungen oder Schwangerschaften.
WASSER 30. NOVEMBER 2024 | 19 bis 21 Uhr
Flow to grow: Veränderung mit Gaëlle und DJ RËVËUR
Diese Praxis im Herbst ist ein Ruf, der alle Sinne anspricht. Wir tauchen ein in den Flow und ergründen das Element Wasser, mit seiner gesunden Schwere und Tiefgründigkeit. Im Takt der Musik fließen wir durch eine Praxis, in der wir uns formvergessen unserer ganzen Kreativität und Leichtigkeit hingeben können, um unseren tieferen Kern näher zu kommen.
ERDE UND LUFT 15. FEBRUAR 2025 | 19 bis 21 Uhr
Peaceful Power: Erdung & Balance mit Lisa und DJ RËVËUR
In dieser Edition unserer Elektroyoga Reihe ergründen wir den großen Halt – unsere Haltung – das Innehalten. Balancen treffen auf kraftvolle Standhaltungen, Momente der Kraft, des Standhaltens, begegnen Augenblicken des Innehaltens und Nachgebens. Begleitet von DJ RËVËUR´s Elektrobeats begeben wir uns auf eine meditative und kraftvolle Reise aus Asanapraxis und Meditation, die langsam und bewusst zum Kern führt und eine starke Haltung für den kommenden Frühling etabliert.
VIER ELEMENTE IN BALANCE 24. Mai 2025 | 19 bis 21 Uhr
Root to Rise – verwurzeln & entfalten mit Steffi Franck und DJ RËVËUR
In der letzten Ausgabe unserer Elektroyoga Reihe werden wir durch alle vier Elemente – Wasser, Luft, Erde und Feuer – fließen.
Wir befinden uns in einer Wandlungsphase. Die Natur kommt von der Yin-Winterenergie in eine Yang-Energie. Die Elemente beschreiben die Bewegung in der Natur. Jedes Element steht für bestimmte Aspekte des Seins, die in ihrem Zusammenhang alles in der Natur und im Kosmos prägen.
In dieser Yoga Praxis werden wir alle Elemente spüren. Verwurzeln, aufblühen, wachsen, uns entfalten.
Freue dich auf eine erdende, kraftvolle und gleichzeitig fließend, leichte Yogaklasse begleitet von DJ RËVËUR´s Elektrobeats, die uns in den optimalen Rhythmus bringen.
Die Veranstaltung kann im Rahmen der 200+ – Std. Ausbildung als Workshop angerechnet werden.
Workshop
So, 21. September 2025 | 10 bis 14 Uhr
Workshop für Yogalehrende & Yogis
Inkl. Museumseintritt für die KÖRPERWELTEN-Ausstellung
Faszien sind in aller Munde! Aber was bedeutet das eigentlich wirklich? Beim Yoga, wie auch in unserem Alltag sind Faszien allgegenwärtig, denn sie sind spürbar in der Bewegung und auch im Atem.
Der Workshop kann für die 200+- Std. Ausbildung angerechnet werden.
Workshop
So, 23. März 2025 | 13.45 bis 16.15 Uhr
Chaturanga Dandasana, übersetzt die Stockhaltung, ist primär für seine hohe Kraft-Anforderung und die entsprechende Förderung unserer inneren und äußeren Stabilität bekannt. Doch was uns bei dieser Asana tatsächlich begegnet ist in Form und Technik so viel komplexer, als es auf den ersten Blick den Anschein macht.
In dieser Fokusklasse wird Chaturanga Dandasana in all seinen Varianten geübt – wir bauen es auseinander und wieder zusammen. Anschließend binden wir die Asana in den Flow ein und entdecken gemeinsam, wie neben Kraft und Stabilität auch Mobilität, Atem, individuelle Anatomie und Biomechanik bei der Ausübung eine große Rolle spielen.
Finde deine persönliche Form in dieser großartigen Asana und lerne Chaturanga Dandasana so in deine Praxis einzubinden, dass es dir, deinem Körper und deiner auf dich zugeschnittenen Praxis dient.
*Der Workshop kann für die 200+- Std. Ausbildung angerechnet werden.
Trainerteaching
3. bis 7. Dezember 2025
Neue Perspektiven auf Asana-Alignment
Die Forschung in den Bereichen Bewegungslehre und Anatomie entwickelt sich konsequent weiter. Herrschende Wissens-Standards werden immer wieder neu hinterfragt und weiterentwickelt.
In diesem Modul beleuchten wir, wie Biomechanik, die somatische Bewegungslehre und neuromuskuläre Bewegungsmuster in die Ausrichtung und das Sequencing eingebunden werden können, um eine zeitgemäße und nachhaltige Yogapraxis zu entwickeln.
Neben der Einführung in die Biomechanik und die Ideen neuromuskulären Trainings sowie Somatics erwartet Teilnehmende u.a. ein ausführliches Asana-Lab.
Ein Besuch in der Körperwelten Ausstellung mit Gruppenführung ist im Preis inbegriffen.
Dieses Modul findet live als auch online via Zoom statt.
Dieses Modul wird im Rahmen der Spirit Yoga 300+/500 STD Aufbauausbildung angeboten als Pflichtmodul, kann im Rahmen der Spirit Yoga 200 STD Grundausbildung als Workshopstunden besucht werden, als auch für externe als Weiterbildungsmodul. Das Modul ist als Bildungsurlaub zertifiziert.
Das Modul kann auch unabhängig von der Aufbauausbildung als separate Weiterbildung gebucht werden.
Trainerteaching
Fr, 01. bis So, 03. Mai 2026
Yoga findet in der Gesundheitsprävention einen immer größeren Anklang und eröffnet ein weites Feld an Möglichkeiten.
Sowohl als Stressprävention, zur Prävention von Rückenleiden , Verletzungen und anderen Erkrankungen, als auch zur Stärkung der Resilienz und Selbstführung kann Yoga erwiesenermaßen hilfreich sein.
Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention
Was bedeutet Prävention und wie ist Yoga hier anwendbar
Strategien und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung
Konzepte von Gesundheit und Krankheit (Salutogenese und Pathogenese)
Grundlagen Gesundheitspsychologie (biopsychosoziales Modell)
Präventive Anwendung von Yoga bei Rückenleiden, Bewegungsmangel, Stress und hoher physischer Belastung
Erarbeitung von Kurskonzepten, Organisatorische Grundlagen und zeitliche/räumlich Gestaltungsmöglichkeiten
Das Modul wird geleitet von Lisa Stopik-Labede und weiteren Fachexperten/ Fachexpertinnen.
siehe Kursplan
auf Anfrage
60 Min | 85€ |
90 Min | 115€ |
5er Karten | 5% |
10er Karten | 10% |